ALLGEMEINE DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
EINLEITUNG
VERANTWORTLICHER
Wagawin GmbH
Haydnstr. 11
80336 München
Deutschland
E-mail: info@wagawin.com
Directors: Nicolas Leonhardt, Andreas Merold
Impressum: https://www.wagawin.com/imprint/
KONTAKT DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Frau Regina Mühlich
Datenschutzbeauftragte
Wagawin GmbH
Haydnstr. 11
80336 München
Deutschland
E-Mail: datenschutz@wagawin.com / privacy@wagawin.com
MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGEN
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DS-GVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern es uns möglich ist oder eine Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, kürzen wir oder lassen Ihre IP-Adresse kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als “IP-Masking” bezeichnet, wird das letzte Oktett gelöscht (die IP-Adresse ist in diesem Kontext eine einem Internetanschluss durch den Online-Zugangs-Provider individuell zugeordnete Kennung). Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
ÜBERMITTLUNG UND OFFENBARUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In einem solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
DATENVERARBEITUNG IN DRITTLÄNDERN
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Artt. 44 bis 49 DS-GVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
LÖSCHUNG VON DATEN
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Dies bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
USE OF COOKIES
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet).
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
• Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
• Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
• First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
• Third-Party-Cookies (Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
• Notwendige (essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
• Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h. Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z.B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B. indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.
• Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
• Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
o Diensteanbieter: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland.
o Website: https://www.google.com
o Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
• Facebook Pixel
Unsere Webseite benutzt Facebook Pixel, ein Remarketing-Dienst.
Der Facebook Pixel ermöglicht es uns, zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Webseite abschließen, nachdem Sie sich eine unserer Display-/Video-Anzeigen auf Facebook oder einer anderen Plattform von Facebook angesehen oder angeklickt haben. Auf Grundlage Ihrer Interaktionsdaten, können wir Ihnen sodann später gezielte Werbung präsentieren.
Die durch das Pixel erzeugten Informationen werden von Facebook zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Sollten Sie über ein Facebook-Konto verfügen, können die mit dem Facebook Pixel verknüpften Informationen auch Ihrem Facebook-Konto hinzugefügt werden.
o Diensteanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
o Website: https://www.facebook.com
o Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php
• Google Floodlight Pixel
Unsere Webseite benutzt Google Floodlight Pixel, ein Remarketing-Dienst.
Der Google Floodlight Pixel ermöglichen es uns, zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Webseite abschließen, nachdem Sie sich eine unserer Display-/ Video-Anzeigen auf Google oder einer anderen Plattform von Google angesehen oder angeklickt haben. Auf Grundlage Ihrer Interaktionsdaten, können wir Ihnen sodann später gezielte Werbung präsentieren.
Die durch das Pixel erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Sollten Sie über ein Google-Konto verfügen, können die mit dem Google Floodlight Pixel verknüpften Informationen auch Ihrem Google-Konto hinzugefügt werden.
o Diensteanbieter: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Ireland.
o Website: https://www.google.com
o Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=en
• LinkedIn Conversion Tracking (LinkedIn Corporation)
Conversion-Tracking von LinkedIn ist ein Analysedienst von LinkedIn Corporation, der die Daten vom LinkedIn-Werbenetzwerk mit den durch diese Anwendung getätigten Aktionen verbindet.
o Diensteanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
o Website: https://business.linkedin.com/marketing-solutions/conversion-tracking
o Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy
• HubSpot
HubSpot ist eine All-in-one-Plattform für Inbound-Marketing, Sales, CRM und Kundenservice, die es Unternehmen ermöglicht, von Marketing über Vertrieb bis hin zum After-Sales-Service zusammenzuarbeiten.
o Diensteanbieter: HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA
o Website: https://www.hubspot.com
o Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
· Webflow
Webflow ist ein browserbasiertes Design-Tool für die visuelle Gestaltung vonmodernen Websites.
o Provider: Webflow, Inc., 398 11th Street, Floor 2, San Francisco,CA 94103
o Website: https://webflow.com/
o Datenschutzerklärung: https://webflow.com/legal/privacy
KOMMERZIELLE UND GESCHÄFTLICHE LEISTUNGEN
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als “Vertragspartner”) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B. um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen) oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B. solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. 10 Jahre gesetzliche Aufbewahrungspflicht für Steuerzwecke, Vertragsunterlagen). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Kundenkonto: Für Vertragspartner (z.B. Advertiser) kann von uns ein Kundenkonto angelegt werden. Falls dies erfolgt, werden Vertragspartner hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.
Wenn Kunden ihr Kundenkonto bzw. den Vertrag gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Es obliegt dem Kunden, seine Daten bei erfolgter Kündigung des Kundenkontos zu sichern.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
• Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Sicherheitsmaßnahmen.
• Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
BEREITSTELLUNG DES ONLINEANGEBOTES UND WEBHOSTING
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
• Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
• Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
• Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO).
CRM-SYSTEM VON SALESFORCE
Wir setzen das CRM-System des Anbieters salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München ein, um Anfragen der Nutzer schneller und effizienter bearbeiten zu können (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
salesforce nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Zur Verwendung von salesforce ist mindestens die Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse notwendig. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Verlauf der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass weitere Daten erhoben werden (Name, Adresse).
Wenn Nutzer mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung im externen System von salesforce nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per E-Mail, Telefon, Telefax oder Post.
Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
KONTAKTAUFNAHME
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
• Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
• Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
• Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
VIDEOKONFERENZEN, ONLINEMEETINGS, WEBINARE UND BILDSCHIRM-SHARING
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren unser Kommunikationspartnern verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung verweisen.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren.
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
• Microsoft Office 365 Teams:
• Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
• Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/group-chat-software
• Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
BEWERBUNGSVERFAHREN
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben.
Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden.
Die Bewerbungsunterlagen von Bewerbungen auf ausgeschriebene Positionen werden sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens, Initiativbewerbungen sechs Monate nach Bewerbungseingang gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.wagawin.com/career/#career-open-positions
Hinweise zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie auch am Ende dieser Datenschutzerklärung.
WERBLICHE KOMMUNIKATION VIA E-MAIL, POST ODER TELEFON
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
• Betroffene Personen: Kommunikationspartner
• Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
WEBANALYSE UND OPTIMIERUNG
Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h. wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
• Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/ verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
• Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
• Matomo: Webanalyse/Reichweitenmessung. Die durch das Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
• Dienstanbieter: Matomo
• Website: https://matomo.org
• Löschung von Daten: Die Cookies haben eine Speicherdauer von maximal 13 Monaten.
Wenn Sie die Verarbeitung zu Analysezwecken verhindern möchten, können Sie per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie ohne Nutzungsdaten abgelegt, der zur Folge hat, dass keinerlei Sitzungsdaten zur Analyse erhoben werden.
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
CLOUD-DIENSTE
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte “Cloud-Dienste”, auch bezeichnet als “Software as a Service”) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Interessenten, Kommunikationspartner.
• Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren.
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
• Microsoft Clouddienste: Cloud-Speicher-Dienste; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA;
• Website: https://microsoft.com/de-de;
• Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement,
• Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter;
PRÄSENZEN IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der EU verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
• Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
• LinkedIn: Soziales Netzwerk;
• Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
• Website: https://www.linkedin.com;
• Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
• Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
• Twitter: Soziales Netzwerk;
• Dienstanbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA;
• Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, (Einstellungen) https://twitter.com/personalization;
• YouTube: Soziales Netzwerk;
• Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
• Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
• Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
• Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
• Xing: Soziales Netzwerk;
• Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29 – 32, D-20354 Hamburg;
• Mutterunternehmen (Betreiber): NewYork SE, Dammtorstraße 29 – 32, D-20354 Hamburg;
• Webseite: https://www.xing.com/;
• Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
YouTube
Unsere Website nutzt Cookies des Videodienstes „YouTube“. Anbieter ist die Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“YouTube”).
Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist der Videodienst „YouTube“ beim ersten Aufruf unserer Website deaktiviert. Dadurch wird verhindert, dass personenbezogene Daten von Ihnen beim ersten Aufruf unserer Website automatisch an YouTube übertragen werden.
Der Videodienst „YouTube“ wird erst aktiviert, wenn Sie das einzelne YouTube-Video durch Anklicken des Video-Platzhalters aktivieren und dabei in das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube einwilligen (Einwilligung gem. Art. 6 (1) (a) DSGVO).
Nach der Aktivierung wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Darüber hinaus erhebt YouTube Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch, wenn Sie nicht bei YouTube eingeloggt sind oder kein Konto bei YouTube haben. Die von YouTube erhobenen Informationen können auch an die Muttergesellschaft YouTube LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 in den USA übermittelt werden.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Nutzung von YouTube und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DSGVO). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen jederzeit für die Zukunft zu widerrufen unter https://www.wagawin.com/cookie-summary/
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Ihnen stehen als Betroffene nach der DS-GVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DS-GVO ergeben:
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
• Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
• Für uns zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Promenade 18, 91522 Ansbach.
ÄNDERUNG UND AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Stand: 12. Januar 2022
PRODUCT PRIVACY POLICY
1. EINFÜHRUNG
Die Wagawin GmbH („Wagawin“, „wir”, „uns“) respektiert Ihre Privatsphäre und wir sind dafür verantwortlich, uns um diese zu kümmern. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Ihre Beziehung zu uns auf. Wir bitten Sie deshalb, diese sorgfältig zu lesen. Die Datenschutzerklärung richtet sich an End-Nutzer von Wagawins Werbedienstleistung, „LivingAds“ genannt.
Warum Sie diese Datenschutzerklärung lesen sollten:
Viele Webseitenbetreiber und App-Entwickler stellen Ihre Inhalte kostenlos zur Verfügung. Jedoch müssen natürlich auch diese ihre Rechnungen bezahlen. Aus diesem Grund strahlen sie Werbung an Sie aus. Wir sind dabei behilflich, Werbung auf Webseiten und in Apps zu platzieren. Wie Sie sicher wissen, ist Werbung oft störend und langweilig. Aus diesem Grund erstellen wir interaktive Werbung und versuchen, Ihnen die Werbung anzuzeigen, die für Sie auch interessant ist.
Um das zu bewerkstelligen, benötigen wir jedoch ein paar Informationen über Sie, die das Datenschutzrecht (DS-GVO) als personenbezogene Daten einstuft. Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen speichern, handelt es sich hierbei ausschließlich um eine Identifikationsnummer oder einen Cookie, der in Ihrem Browser gespeichert wird. Wir werden niemals Ihren Namen, Geburtstag oder Ihre Adresse herausfinden können und demnach auch nicht speichern. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.
Um sicherzustellen, dass Sie ausreichend über Ihre Datenschutzrechte informiert werden, möchten wir
• Sie über die Art und Weise aufklären, wie wir personenbezogene Daten von Ihnen benutzen
• sicherstellen, dass Sie verstehen, welche Informationen wir sammeln, was wir damit machen und – am wichtigsten – nicht damit machen.
• uns im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten und Rechte zeigen
2. UNSERE WERBEDIENSTLEISTUNG “LIVINGADS”
Wagawin stellt Werbetreibenden Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn es zu Werbung auf mobilen Endgeräten kommt, ist Nutzer-Interaktion unserer Meinung nach entscheidend. Aus diesem Grund stellen wir Werbeformate zur Verfügung, genannt „LivingAds“, die es dem Nutzer ermöglichen, mit Werbeinhalten zu interagieren. Unsere Dienstleistung hilft Werbetreibenden dabei, eine höhere Werbe-Aufmerksamkeit und –Leistung zu erreichen, da die Nutzer mit der Werbung interagieren. Außerdem wollen wir die Relevanz von Werbung für Sie als Nutzer erhöhen, indem wir Ihnen Werbung zeigen, die am besten zu Ihren Interessen passt. Unsere Werbeplattform nutzt Interaktionsdaten und andere weiter unten beschriebene Daten, damit Werbetreibende Ihnen immer relevantere Werbung zeigen können.
3. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN GESAMMELT?
Webseiten-Betreiber und App-Entwickler können sich entscheiden, wie Sie LivingAds einbinden möchten. Ganz gleich, ob diese unser SDK oder API verwenden oder Ihre Reichweite programmatisch vermarkten, wir sammeln Informationen über Ihr Gerät und Ihren Browser. Bei diesen Informationen handelt es sich um technische Daten, die Sie z.B. beim Besuch einer Webseite benutzen. Beispiele: Die IP-Adresse Ihres Geräts, Cookie Daten in Ihrem Browser, Ihr Betriebssystem, Ihren Gerätetyp und einzigartige Identifikationsnummern wie die Apple IDFA oder die Google Advertising ID. Indem wir diese Basisinformationen über Sie wissen, können wir speichern, welche Werbung an Sie ausgestrahlt oder zumindest versucht wurde, an Sie auszustrahlen. Hierbei speichern wir ebenfalls mit, wie oft Sie eine Werbung gesehen haben, auf welcher Webseite oder in welcher App die Werbung erschienen ist und ob Sie auf die Werbung geklickt oder mit ihr interagiert haben.
4. WIE VERARBEITEN WIR DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Wir nutzen diese Daten, um unseren Werbepartnern dabei zu helfen, Ihnen passendere Werbung zu zeigen. Wir nutzen diese Daten weiterhin dafür, unsere Dienstleistung stetig zu verbessern, was auch damit verbunden ist, die Datensätze über unsere Nutzer weiter auszubauen, um die Relevanz für Sie als Nutzer zu steigern und die Werbewirksamkeit weiter zu verbessern. Im Detail nutzen wir die Daten für folgende Zwecke:
• Re-Targeting: Die Auswahl von Werbeanzeigen, die basierend auf Ihren Interessen, die zuvor mit Ihrem Gerät verknüpft wurden, besser zu Ihnen passen und das Ausstrahlen dieser zum perfekten Zeitpunkt.
• Frequency capping: Wir stellen sicher, dass Sie die gleiche Werbung nicht zu häufig sehen.
• Reporting: Wir geben unseren Werbepartnern detaillierte Einsichten darüber, wie ihre Werbung funktioniert und wie Kundengruppen darauf reagieren. Reports umfassen Metriken wie Anzahl an Werbeeinblendungen, Klicks, Interaktionen und Konvertierungen, wobei letztere von den Werbepartnern definiert werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Kauf, den Download einer App oder die Anmeldung für einen Newsletter handeln.
• Fraud Detection: Anhand oben genannter Metriken stellen wir fest, ob es sich um “echte” Nutzer handelt, nicht um computergesteuerten Betrug.
• Maintenance: Wartung des Systems und Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs.
5. VERWALTUNG VON COOKIES UND AD IDS
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
• Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
• Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
• Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
• Internet Explorer Edge: https://privacy.microsoft.com/en-us/windows-10-microsoft-edge-and-privacy
• Safari: http://www.opera.com/de/help
Je nach Betriebssystem verwalten Sie Ihre Ad ID wie folgt:
• GAID (Android): https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
• IDFA (iOS): https://support.apple.com/de-de/HT205223
Indem sie die GAID/IDFA zurücksetzen oder alle Cookies der Domain *.wagawin.com entfernen, können wir Ihre Daten Ihrem Gerät nicht mehr zuordnen.
6. OPT-OUT-MÖGLICHKEIT
Über nachstehenden Link können Sie darüber hinaus der Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Wagawin widersprechen: https://de.wagawin.com/web/optout
7. WEITERLEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir teilen Ihre Daten mit unseren Subunternehmern, um bspw. Konvertierungen (z.B. App Downloads) richtig zuordnen zu können.
Informationen darüber, wie Sie mit einer bestimmten Werbung interagiert haben, werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.
Wenn wir rechtlich gezwungen sind, die Daten an Dritte weiterzugeben, beispielsweise durch eine gerichtliche Anordnung, oder wenn die Offenlegung der Daten notwendig ist, um die Rechte von Wagawin zu wahren, stellen wir die Daten der verantwortlichen Stelle zur Verfügung.
Wir speichern alle personenbezogenen Daten von Bürgern der Europäischen Union auf Servern innerhalb dieser. Bei der Auswahl an Rechenzentren stellen wir sicher, dass die Datenschutzgesetze (z. B. Datenschutz-Grundverordnung) eingehalten werden.
8. AUFBEWAHRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir speichern Nutzerdaten für die Zwecke, die in Abschnitt 4 dargelegt wurden und dürfen diese solange speichern, wie es für Rechnungsstellung, Reporting, Fraud Detection und Analyse notwendig ist, jedoch auf keinen Fall länger als 12 Monate.
Nach dieser Zeit oder wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wünschen (siehe Abschnitt 10) stellen wir sicher, dass Ihre Daten vollständig gelöscht werden. Personenbezogene Daten, die aus anderen Gründen gesammelt wurden, werden nicht länger gespeichert, als dass es der Zweck bedarf, sondern werden anschließend anonymisiert. Wir behalten beispielsweise die Anzahl an Werbeeinblendungen oder Klicks, um sicherzustellen, dass Anforderungen an unsere Dienstleistung und rechtliche Pflichten eingehalten werden.
9. SICHERHEIT
Wir treffen technische, administrative und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten, die wir speichern, vor versehentlicher oder widerrechtlicher Zerstörung, Veränderung, Offenlegung, Zugriff oder Verlust zu schützen. Insbesondere werden diejenigen Prozesse geschützt, bei welchen Daten über ein Netzwerk versendet werden.
10. ANFRAGEN AUF AUSKUNFT ODER LÖSCHUNG
Die Artikel 15 und 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) legen das Recht eines jeden Nutzers auf Auskunft und Löschung der personenbezogenen Daten, die mit ihm/ihr in Verbindung stehen. Wagawin kooperiert mit seinen Partnern (z.B. Publisher), um ihnen dabei zu helfen, das bestehende Recht des Nutzers auf Löschung oder Auskunft zu wahren und stellt den Partnern sämtliche Informationen zur Verfügung, die notwendig sind, oder bestätigt die Löschung dieser Informationen so schnell wie möglich.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der in Absatz 11 angegebenen Adresse an uns wenden.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 lit. f DSGVO verarbeiten, dürfen Sie der Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, also für andere oder weitere Zwecke als der Vertragsabwicklung bzw. der Verarbeitung im berechtigten Interesse. Sie haben auch das Recht, nur eine Einschränkung der Datennutzung für bestimmte Zwecke zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
11. HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Wagawin GmbH,
vertreten durch die Geschäftsführer Nicolas Leonhardt und Andreas Merold,
Haydnstr. 11
80336 München
Telefon: +49 (0) 89 62 42 21 00
E-Mail: datenschutz@wagawin.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffener ein Beschwerderecht beim Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht zu.